Das chinesische Unternehmen China Everbright International wird in der Provinz Fergana in Usbekistan eine Müllverarbeitungsanlage für etwa 150 Millionen US-Dollar bauen. Die Anlage wird durch die Verbrennung von festen Siedlungsabfällen Strom erzeugen, präzisiert der Pressedienst des Hakimiyat (Verwaltung) dieser Region der zentralasiatischen Republik.
Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage, die im Dorf Akbilol im Bezirk Fergana errichtet wird, bis zu 547.000 Tonnen Müll pro Jahr oder etwa 1.500 Tonnen pro Tag umweltfreundlich mit thermischen Methoden verarbeiten können. Dadurch wird eine jährliche Stromproduktion von 227,5 Millionen Kilowattstunden erwartet.
Hier werden etwa 400 Arbeitsplätze geschaffen, und lokale Fachkräfte werden die Möglichkeit haben, ihre Qualifikation zu verbessern, unter anderem durch die Aneignung modernster Technologien.
Der Start der Anlage wird die Ansammlung von Abfällen auf Deponien erheblich reduzieren, die ökologische Situation verbessern und Nachhaltigkeit im Energiesektor erreichen, betonte der Pressedienst.
Der stellvertretende Leiter der Provinz Fergana, Nuriddin Mamadzhanov, wies darauf hin, dass das Projekt, das in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern umgesetzt wird, zum weiteren Wachstum des Wirtschaftspotenzials der Region und zur Verbesserung der Stromversorgung beitragen wird.
Der Direktor des Unternehmens China Everbright International, Wei Rong Bo, erklärte seinerseits, dass der Bau der Anlage dank der engen und fruchtbaren Zusammenarbeit aller Beteiligten auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens möglich wurde. Wie der Geschäftsmann sagte, hofft sein Unternehmen, einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Umwelt und zur sozioökonomischen Entwicklung der Provinz Fergana zu leisten.
Im September dieses Jahres wurde berichtet, dass in Taschkent die erste Anlage zur Verbrennung von medizinischen Abfällen des Landes eröffnet wurde. Es handelt sich um eine Anlage des amerikanischen Unternehmens Sayar, die durch die Verarbeitung von Abfällen aus mehreren städtischen Krankenhäusern Wärmeenergie produziert.
